Lebt und arbeitet in Oakland und New York City.
Trevor Paglen hat seine Diplome an der Universität Beckley sowie am Art Institute in Chicago erworben. Als Forschungsbeauftragter der Fakultät für Geografie an der Universität von Kalifornien, Künstler, Schriftsteller, Dokumentar und Journalist siedelt er seine Werke bewusst an der Grenze zwischen Wissenschaft und zeitgenössischer Kunst an. Diese Werke, die atypisch sind, aber dennoch von einer extremen Sorgfalt zeugen, werden in verschiedenen Zeitschriften, darunter die New York Times oder das Art Forum, veröffentlicht und bei internationalen Ereignissen dem Publikum dargeboten. Trevor Paglen ist auch Autor mehrerer Werke: „Torture Taxi: On the Trail of the CIA’s Rendition Flights“ (2006), „I Could Tell You But Then You Would Have to be Destroyed by Me“ (2007), „Blank Spots on a Map“ (2009).
„Secrets, in other words, often inevitably announce their own existence.“
Man verheimlicht uns alles, man sagt uns nicht. Obwohl … Trevor Paglen analysiert und geht mit Eifer der Frage nach der geheimen Dimension der Funktionsweise der CIA und der National Security sowie einiger Militärprogramme und –anlagen nach. Für die Serie „The Other Night Sky“ interessiert er sich insbesondere für die Spuren, die im Himmel etwa 200 Satelliten hinterlassen haben, Satelliten, die in der Erdumlaufbahn ausgesetzt wurden und als top secret gelten. Mithilfe insbesondere der Telefotografie, so wie sie in etwa auch in der Astronomie eingesetzt wird, und von äußerst leistungsstarken Teleskopen, deren Brennweite zwischen 1300 mm und 7000 mm beträgt, bringt er Dimensionen einer Landschaft zum Vorschein, die für das bloße Auge nicht zu sehen sind. Einige seiner Aufnahmen nähern sich der Abstraktion an; unvermeidlich bleiben noch Legenden, deren Wahrheitsgehalt noch erforscht werden muss, ... und ein Teil Geheimnisse.