Home > Ausstellungen > Wesley MEURIS

// MAMAC + CDE // DIE UNGEZÄHMTEN

MEURIS
Cage for Alopex lagopus, 2006, 265 x 510 x 210 cm, wood, tiles, glass and lighting © Carine Demeter

Wesley MEURIS

* 1977 à Liers, Belgique.
Site personnel : www.wesleymeuris.be
Site de la galerie : www.anniegentilsgallery.com

 

Anhand von Überlegungen zum Thema Architektur befasst sich der plastische Künstler Wesley Meuris mit unseren kulturellen Konventionen und Automatismen. Mithilfe von zunächst Zeichnungen, dann Modellen und nun „architektonischen Skulpturen“ in Lebensgröße entwickelt er Konstrukte und Überlegungen über Dinge in unserer Umwelt, die standardisiert wurden, wie Sanitäranlagen, Schwimmbäder oder Sportplätze. Seine Arbeit beruht seit 2004 auf einem eigenen System zur Klassifizierung der Lebensverhältnisse von Tieren im Zoo. Bei seiner „Zoological Classification"  handelt es sich um eine Auflistung von Modellen, bei der jedes Tier mit der spezifischen Art und Weise, wie es in einem Käfig dargestellt werden kann, in Verbindung gebracht wird. Jedes Tier wird somit einem Käfig aus einem bestimmten Material mit bestimmten Dimensionen, einer bestimmten Atmosphäre, einer bestimmten Pflege und einer bestimmten Beziehung zum Publikum zugeordnet. Diese Käfige könnten nicht besser den schon jahrhundertealten Konflikt zwischen  Natur und Kultur widerspiegeln, dem sich auch die Kunst nicht entziehen vermag. In einem Zoo werden die kleinsten Details und Gesten der Tiere beobachtet, wobei gleichzeitig die Bewegungen und Blicke der Besucher konditioniert werden. Aber die Tierkäfige werfen auch die Frage nach der Architektur, in der wir leben, auf: Ist diese Architektur ganz und gar künstlich oder entspricht sie wirklich unseren Bedürfnissen? Einige betrachten diese Käfige als eine Metapher für die moderne Architektur und ihre Grenzen, andere wiederum entdecken darin ein Symbol für ein Museum und für den Blick, der auf die Kunst geworfen wird. Denn Zoos und Museen machen Teil der „Gesellschaft des Spektakels“ und der „Unterhaltungsindustrie“ aus, für die sich Wesley Meuris in seinen jüngsten Werken ganz besonders interessiert.


<< précédent | retour à la liste | suivant >>